Jump to navigation

Startseite

Naturfreundehaus Teutoburg

NFHT
© Sibylle Baumgarten

Suchformular

  • Gruppen
    • Klassenfahrten
    • Familienurlaub
    • Tagungen und Proben
    • Grillhütte
  • Feriencamps
    • Umweltabenteuercamp
    • Girls Only Camp
    • Spracherlebniscamp
    • Anmeldung Feriencamps
    • Betreuer*in werden
    • Betreuer*innen-Standards
  • Klima.Aktiv
    • BLOG
    • Über Klima.Aktiv
    • 4-tägige Seminare
    • Wochenendseminare
    • Tages Workshops
    • Live Online Workshops
    • Individuelle Angebote
    • Permakultur-Garten
    • Klima.Aktiv Café
    • Veranstaltungen / Feste
    • Foto-Galerie
  • Lage & Anreise
  • Freizeit & Links
  • Preise
  • Kontakt
    • Buchungsanfrage
  • 360°

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Klima.Aktiv

BLOG

NaturGarten Teutoburg
© Sibylle Baumgarten

Blog Beitrag Januar 2022

Ein schönes Neues Jahr wünscht das Team Klima.Aktiv!

Viel Hoffnung und Energie liegt in jedem Jahresanfang. Und so legen wir auch in dieses Jahr Hoffnung auf positive globale Entwicklungen im Umwelt- und Klimaschutz, dass für mehr

Menschen ein Leben in Frieden, Gesundheit und gutem materiellem Auskommen möglich wird.

Für das Projekt Klima.Aktiv bedeutet das Jahr 2022: Weiterentwicklung. Mehr Aktivitäten und Veranstaltungen, wir haben Kooperationen mit spannenden Referenten aufgebaut, die unsere Bildungarbeit unterstützen und ihre Expertise einbringen. Selbstversorgung zieht sich dieses Jahr als Leitfaden durch unser Programm. Speisepilzanbau, Market Gardening und Waldgärten anlegen werden unser Seminarprogramm bereichern und im Bereich „Gesunde Lebensweise“ haben wir unser Repertoire erweitert: mit Live Online Seminaren zu den Themen „Satt durchs Leben gehen“ und „Frühjahrsfit, die 3 Säulen der Gesundheit“.

Zum Klima.Aktiv Programm 2022

Premiere: ein Image Film über das Projekt existiert jetzt auch, mit Eindrücken aus dem Jahr 2021. Und bald auch auf dem Youtube Kanal KlimaAktiv Bielefeld weitere Videos und Videoeindrücke aus dem Projekt.

Viel Spaß beim Zusehen!

Blogbeitrag Dezember 2021

Saisonabschluss ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2021:

Das Projekt "Klima.Aktiv" ist erst ein dreiviertel Jahr alt und in dieser Zeit ist schon sehr viel entstanden: unser Permakultur Garten steht und eine Planung zur weiteren Entwicklung der Fläche wurde angefertigt. Ein Permakultur Camp hat stattgefunden, Seminare, Gartenführungen, eine Auftaktveranstaltung. Viele Begegnungen und bereichernde Gespräche haben sich ergeben, vielleicht entstehen sogar Freundschaften.

Vieles wäre nicht möglich gewesen, ohne die Menschen, die sich eingebracht haben: die Menschen, die im Garten mitgeholfen haben. Menschen, die unsere Seminare, Klima.Aktiv Cafés und unser Auftaktfest besucht und so diese Veranstaltungen mit Lebendigkeit gefüllt haben. Das gesamte Team des Naturfreundehaus Teutoburg, die diesen wundervollen Ort pflegen und gestalten und ihn für Besucher offen halten.

Wir sind sehr dankbar für die gute Entwicklung von Klima.Aktiv im Jahr 2021. Im Jahr 2022 werden wir darauf aufbauen, unser Programm erweitern, den Garten weiter entwickeln. Hoffentlich gemeinsam mit Gästen, Gartenfreunden, Interessierten und Seminarteilnehmern.

Eine schöne Weihnachts- und Winterzeit wünschen wir euch und dass das Jahr 2022 viel Neues und Gutes bringt.

Blogbeitrag 27. November 2021 - Autorin: Sibylle Baumgarten

Abschließende Gartenarbeiten im November, ein letzter Gartenbesuch und Führung zum Thema Permakultur.

Vor dem Winter zaubert der November noch einmal ein magisch goldenes Herbstlicht und bringt Bäume und die letzten Kürbisse zum leuchten!

Wichtig vor dem Winter: den Boden schützen! Entweder durch lebende Pflanzen, die den Boden bedecken, leere Beete dick mulchen, das fördert Bodenleben und damit den Humusaufbau und schützt den Boden vor rauen Temperaturen, Wind und Sonneneinstrahlung. Auch vor starken Regengüssen, denn nackter Boden ist anfällig dafür, unter Regengüssen zu verschlämmen, dies führt wiederum zu schlechter Durchlüftung und Anfälligkeit für Erosion. 

Als Mulch dient jede Art von organischem Material: z.B. Blätter oder Grasschnitt und alles, was im Garten so anfällt. Regenwürmer ziehen sich die toten Pflanzenteile in ihre Regenwurmgänge, das sorgt auf natürlichem Weg für eine gute Durchmischung – ohne dass wir uns selbst kümmern müssen! - Bodenlebewesen und Mikroorganismen sorgen dann für den Ab- und Umbau – am Ende entsteht Humus. Eine dicke Mulchschicht schwächt zudem das Wachstum von unerwünschten Beikräutern, so reduziert sich der Aufwand für Jätearbeiten und erleichtert uns die Arbeit im nächsten Frühjahr.

Blogbeitrag 30. Oktober 2021 - Autorin: Sibylle Baumgarten

Herbststimmung, Kürbisernte, das Ende der Gartensaison kommt in Sicht. Gartenarbeiten zum Saisonabschluss machen den Garten winterfest

Manche Kulturen können über die Wintersaison im Beet stehen bleiben: für Zwiebeln und Knoblauch ist im Oktober noch ein guter Zeitpunkt um sie ins Beet zu bringen, Über Frühblüher wie Krokusse, Narzissen und Schneeglöckchen (und weitere) freuen sich die Bienen, sie bieten schon sehr früh im Jahr Pollen.

Der Herbst ist auch eine Zeit, um sich der Haltbarmachung von Lebensmitteln zu widmen und Ernteüberschüsse zu verarbeiten: hast du schon einmal Gemüse fermentiert? Am 14. November bieten wir dazu einen Workshop an:

Fermentation: freundliche Mikroben für Gesundheit, Boden und Klima. Im Workshop bereiten wir gemeinsam Fermentationsprodukte wie Sauerkraut, Kimchi zu. Die Welt der Fermentation ist unglaublich vielfältig – für Brotaufstriche, Salatdressing, Fermentgetränke lässt sich der Fermentationsprozess nutzen, um Produkte lebendig und haltbar zu machen. Dazu entwickeln sich durch die Mikrobenaktivität eine vielzahl an Aromen und Inhaltsstoffen, die die Gesundheit fördern.

Blogbeitrag 29. September 2021 - Autorin: Sibylle Baumgarten

Permakultur Camp – Spätsommerfülle und Erntesegen

Obsbaumlebensgemeinschaften anlegen, Grundlagen der Permakultur kennen lernen, Permakultur Gestaltungsübung einer Teilfläche unseres Naturgarten Teutoburg – und dabei schönstes spätsommerliches Wetter mit viel Sonne – unser erstes Permakultur Camp hätte kaum besser verlaufen können. 13 Teilnehmer:Innen haben sich voll eingebracht und wurden von Nesrin Caglak äußerst kompetent auf ihrer Reise in die theoretsichen und praktischen Gefilde der Permakultur geleitet.

Im Permakultur Garten sind dabei zwei Obstbaumlebensgemeinschaften entstanden, eine Himbeerallee größtenteils freigelegt und 3 Permakultur Planungen wurden angefertigt – sie dienen als Inspirationsquelle für die weitere Entwicklung des Naturgarten Teutoburg.

Nebenbei sind Aufnahmen für einen Klima.Aktiv Image Film entstanden – Ende Oktober ist die Fertigstellung und Veröffentlichung geplant.

Der Permakultur Garten zeigt sich im September in herrlicher Spätsommerfülle und Farbenpracht – Kürbisse in vielen Formen und Farben, Zucchini, Kartoffeln, Bohnen, Salat, Mangold, lila Kohlrabi und bunte Beeten. Wer den Garten kosten möchte, hat am 22.-24. Oktober Gelegenheit: zum Wochenendseminar „Klimafreundliche Ernährung“ verarbeiten wir pflanzliche Zutaten, auch unser Gartengemüse, zu schmackhaften Gerichten.

Was ist eine Obstbaumlebensgemeinschaft (OLG)?

In einer OLG wird ein Obstbaum mit verschiedenen Pflanzen unterpflanzt, der unmittelbare Umkreis des Baumes wird gemulcht. Das hat den Zweck, das Gras zu unterdrücken, welches den Obstbaum typischerweise auf einer Wiese umgibt – dieses steht in unmittelbarer Konkurrenz zu den Obstbaumwurzeln und hemmt sein Wachstum. Für Obstbäume sind Pflanzen förderlich, die z.B. Insekten anlocken, Schädlinge fernhalten, Tiefwurzler, die den Boden lockern und Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten nach oben befördern (Beinwell) oder Stickstofffixierer wie die Lupine.

Weitere Termine im Oktober & November:

Klima.Aktiv Café - 31. Oktober

Tagesworkshop Fermentation – 14. November

Klima.Aktiv Saisonabschluss – 15. November

Blogbeitrag 30. August 2021 - Autorin:  Sibylle Baumgarten

Auftaktfeier Klima.Aktiv, symbolische Fördercheckübergabe und Wochenendseminar „In der Natur zu Hause“

Im August haben wir offiziell unseren Projektstart zelebriert – mit der Auftaktfeier Klima.Aktiv. Mit Gartenführung, veganem Kuchen, Grillpfanne und Chili sin Carne, dazu konnten sich Besucher beim Bogenschießen ausprobieren und die Teuto District Pipeband lieferte schottisch-keltische Musikdarbietung.

Am Tag bekamen wir einen symbolischen Fördercheck der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW – angereist ist dafür die Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung und Maritta Strasser, Bundesgeschäftsführerin der Naturfreunde Deutschlands e.V.

Während unseres ersten Wochenendseminars „In der Natur zu Hause“ lernten Teilnehmer Feuer erst mit, dann ohne Streichholz zu entfachen, eine Schale mit Glut zu brennen und einen Löffel zu schnitzen – dazu gab es eine Wildkräuterführung und wir haben zusammen am Feuer gekocht.

Weiter geht es in den September – hier erwartet uns unser erstes Permakultur Camp und ein weiteres Klima.Aktiv Café am 26.9.21

Blogbeitrag 29. Juli 2021- Autorin:  Sibylle Baumgarten

Unsere erste Zucchini Ernte im NaturGarten Teutoburg – eigens gezogenes Gemüse ernten, ist immer wieder etwas ganz Besonderes. Faszination für die Natur, Bezauberung, ein wenig Stolz für die gelungene Gartenarbeit, Vorfreude auf ein leckeres Essen, vieles ist fühlbar bei so einer Zucchini Ernte. Sicher ist das für jeden Gärtner eine ganz eigene Gefühlsmischung :-)

Auftakt-Veranastaltung Klima.Aktiv

Am 13. August laden wir herzlich ein zu unserer Klima.Aktiv Auftaktveranstaltung mit vielfältigem Rahmenprogramm von 15-20 Uhr im Naturfreundehaus Teutoburg.

Führung durch den Permakulturgarten, Livemusik und Bogenschießen erwarten die Besucher, Kinder können sich auf Mitmachangebote wie basteln mit Naturmaterialien und Stockbrot backen freuen. Für das leibliche Wohl bei Kaffee, Kuchen und vegetarischem Abendimbiss ist gesorgt.

Natur-und-Klima-Camp 9.-13. August

Für unser Klima-und-Natur-Camp konnten wir die Künstlerin Julia Rheingans gewinnen. Sie wird an zwei Nachmittagen einen Landartworkshop anbieten.

„In diesem Workshop erkunden und entdecken wir die Natur und reagieren künstlerisch auf sie. Was zieht deine Aufmerksamkeit an? Wie kannst du das, was du siehst und für dich besonders ist, für andere sichtbar machen und es zum Ausdruck bringen? Unser Handlungsraum ist der Wald und der Garten in seiner Umgebung.“

Mehr zur Beschreibung des Workshops unter www.nfht.de/camps.

Blogbeitrag 28. Juni 2021- Autorin:  Sibylle Baumgarten

Ende Juni – warmes Wetter ausreichend Regen – die Pflanzen im Permakultur Garten gedeihen. Kartoffeln, Kürbisse und Zucchini sind gesetzt und werden bald mächtig Raum einnehmen. Bohnen und Gurken werden das Bohnengerüst umranken – die zukünftige Form des Gartens wird allmählich sichtbar und wir freuen uns auf über das viele grün, Blumen, Insekten und aufs Ernten – dies wird zum Teil in unseren Seminaren und Camps geschehen, wo die Ernte dann gleich zur Verpflegung verarbeitet wird – lokal, biologisch und auf nährstoffreichem Boden gewachsen. Vitalkostkoch Marcus Wolter wird hierzu Inspiration und Anleitung bieten.

Es ist noch einiges zu tun - bis zur Auftaktfeier werden die Wege mit Hackschnitzel ausgelegt sein, Salat und Kräuter werden noch gesät. Feierlich eröffnen wir den Garten am
14. August von 15-20 Uhr und stellen unser Projekt Klima.Aktiv und den Permakultur Garten vor – mit Gartenführungen und Rahmenprogramm. Weitere Ankündigungen folgen über das Programm hier und auf Facebook und Instagram – klima.aktiv.bielefeld vor.

Bereits am 11. Juli kannst du unser Projekt Klima.Aktiv und den Permakultur Garten kennen lernen beim Klima.Aktiv Café mit Gartenführung, Kaffee, Kuchen und Projektvorstellung – das Naturfreundehaus Teutoburg ist nur 7km von der Stadtmitte Bielefeld entfernt und doch mitten
im Landschaftsschutzgebiet gelegen – der Ort allein mit traumhafter Aussicht ist einen Sonntagsausflug wert – wir freuen uns auf Besuch und Austausch!


Unsere nächsten Veranstaltungen im Sommer

  • Klima.Aktiv Café – 11. Juli (14-17 Uhr)
  • Auftaktfeier Klima.Aktiv – 14. August (15-20 Uhr)
  • In der Natur zu Hause 20.-22. August
  • Natur-und-Klima-Camp – 09. - 13. August
  • Vitalkost - grün, pflanzlich, wild - 28. August (10-17 Uhr)
  • Permakultur Camp – 03.-07. September


Blogbeitrag, 27. Mai 2021 - Autorin: Sibylle Baumgarten

Klima.Aktiv – seit März 2021 sind wir aktiv für Klimaschutz, Permakultur, Nachhaltigkeit, Naturerfahrungen und gesunde Lebensweise im Naturfreundehaus Teutoburg. Für zwei Jahre werden wir dabei unterstützt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Ein Jahresprogramm aus Workshops, Seminaren und Camps ist für 2021 ausgearbeitet und wir arbeiten am Aufbau eines Permakultur Gartens – jetzt hoffen wir auf einen Sommer, in dem wieder mehr Begegnungen und Austausch möglich sein wird als in den letzten Monaten.

Der Permakultur Garten soll ein Ort des Austauschs werden, des gemeinsamen Schaffens, ein Ort des Lernens und der Inspiration – sozusagen das Herzstück unseres Projektes, hier finden sich viele Elemente, die uns in unserer Bildungsarbeit wichtig sind:

  • naturnahe und zukunftsfähige Landbewirtschaftung
  • ein achtsamer Umgang mit der Natur
  • gesunde Lebensmittel, gesunder Boden
  • Lebensräume für Insekten, Wildpflanzen und Wildtiere
  • Räume für sozialen Austausch und Schönheit

Wohnst du in der Nähe und möchtest dich beim Gärtnern beteiligen?

Vielleicht hast du keinen eigenen Garten, hast aber Lust auf selbst angebaute Kräuter, Gemüse, Beeren und Obst. Wir möchten den Garten zum Mitmach- und Gemeinschaftsgarten weiterentwickeln. Vorkenntnisse sind dabei keine Vorraussetzung. Melde dich gern bei uns.

Im September bieten wir die Möglichkeit, die Grundlagen der Permakultur Planung kennen zu lernen – in unserem Permakultur Camp vom 03.-07. September 2021.

Bei der Kursleitung unterstützt uns Nesrin Caglak – die erfahrene Permakultur Designerin hilft uns aktuell mit den ersten Geländeplanungen und Strukturierung der Fläche.

Aktuelle Informationen, Eindrücke unserer Arbeit und Ankündigungen findest du auch
auf unserer Facebook Seite.

Gemeinsam bewegen wir viel ;-)

 

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 24.06.2022 bis 26.06.2022

    In der Natur zu Hause

  • 01.07.2022 bis 04.07.2022

    Selbstversorgung mit Market Gardening und Permakultur

  • 30.07.2022
    Workshop

    Einblicke in die Selbstversorgung & Selbstfürsorge

    33699 Bielefeld
  • 06.08.2022
    Umweltbildung

    Market Gardening – effektives Gärtnern

    Tagesausflug
    33699 Bielefeld
  • 12.08.2022 bis 14.08.2022

    Naturverbindung mit Landart, Yoga und Meditation

  • BLOG
  • Über Klima.Aktiv
  • 4-tägige Seminare
  • Wochenendseminare
  • Tages Workshops
  • Live Online Workshops
  • Individuelle Angebote
  • Permakultur-Garten
  • Klima.Aktiv Café
  • Veranstaltungen / Feste
  • Foto-Galerie
  • Kontakt
  • Buchungsanfrage
  • Anmeldung Feriencamps
  • Belegungskalender

Downloads

    • PDF Icon klima.aktiv-flyer2022.pdf
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • AGB
  • AGB Feriencamps
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • www.naturfreunde.de